Hier können Sie Ihre Landwirtschaftliche Versicherung vergleichen.

Als
Landwirt sind Sie besonderen Risiken ausgesetzt, die es erforderlich
machen, einen Spezialisten an seiner Seite zu wissen, der sich
besonders gut bei einer Landwirtschaftlichen Versicherung auskennt. Ein
Schadenfall kann schnell die wirtschaftliche Existenz Ihres
Landwirtschaftlichen Betriebes und damit Ihre Lebensgrundlage
gefährden. Landwirtschaftliche Unternehmer können Sie es sich kaum
leisten, Kapital zu bilden um für einen möglichen Schadensfall
ausreichend eigene Rücklagen gebildet zu haben. Als Versicherungsmakler
für die Landwirtschaft haben wir für alle landwirtschaftlichen
Betriebe, die Mitglied in der landwirtschaftlichen oder
Gartenbau-Berufsgenossenschaft (BG) sind, Spezialkonzepte mit hohen
Leistungsmerkmalen konzipiert. Im Rahmen dieser Sonderkonzepte werden
auch weiterhin ausschließlich nur landwirtschaftliche Risiken
versichert, d.h. der Anbau von Pflanzen sowie die Haltung und Züchtung
von Nutztieren („Ackerbau und Viehzucht“). Wir bieten Ihnen einen
kostenlosen und unabhängigen Versicherungsvergleich für Ihre
landwirtschaftliche Versicherung.
Ihr
Landwirtschaftliches Gebäude sowie die betrieblichen Inhaltswerte
(Landwirtschaftseinrichtung, Tiere, Ernte, sonstige Wirtschaftsvorräte
usw.) können Sie gegen Sachschäden versichern. Für die Inventarwerte
lohnt es sich oft eine Betriebsunterbrechungsversicherung zu
vereinbaren. Über die Landwirtschaftliche Haftpflichtversicherung
können Sie sich gegen die Ansprüche Dritter abgesichern und ein
mögliches Prozesskostenrisiko können Sie durch die
Rechtsschutzversicherung absichern.
Welche Versicherungsrisiken können Sie mit landwirtschaftlichen Versicherungen absichern?
Landwirtschaftliche
Gebäudeversicherung
Wahlweise können
Sie Ihr Landwirtschaftliches Gebäude gegen reine Feuerschäden oder als
Gesamtpaket aus Feuer, Sturm incl. Hagel, Leitungswasser, Glasbruch,
innere Unruhen, Streik oder Aussperrung, böswillige Beschädigung,
Fahrzeuganprall, Rauch, Überschallknall und nach besonderer
Vereinbarung Elementarschäden (Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung,
Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch) versichern.
Landwirtschaftliche
Inhaltsversicherung
Ihre
landwirtschaftlichen Inhaltswerte wie Ihre Landwirtschaftsinventar,
die Tiere, Ihre Ernte und sonstige Wirtschaftwerte können Sie genauso
wie Ihre Hofgebäude versichern. Zusätzlich empfehlen wir den Einschluss
von Schäden auf Grund Einbruch / Diebstahl und daraus resultierenden
Vandalismusschäden.
Landwirtschaftliche
Haftpflichtversicherung
Die
Landwirtschaftliche Haftpflichtversicherung beinhaltet die
Betriebshaftpflichtversicherung und Umwelthaftpflichtbasisdeckung. In besonders
wichtigen Fällen empfehlen wir den Einschluss der erweiterten
Produkthaftpflichtversicherung und auch die Feuerhaftungsversicherung
kann zusätzlich versichert werden.
Landwirtschaftliche
Rechtsschutzversicherung
Neben dem
Landwirtschafts- und Verkehrsrechtsschutz sollte der
Spezial-Straf-Rechtsschutz in keiner landwirtschaftlichen
Rechtsschutzpolice fehlen.
Landwirtschaftliche
Elektronikversicherung
In der
landwirtschaftlichen Elektronikversicherung sind stationäre und
fahrbare Maschinen Hauptbestandteil des Versicherungsschutzes.
Tierseuchen- und
Tierdiebstahlversicherung
In der
Tierdiebstahl- und Tierseuchenversicherung werden die Tiere pauschal
gegen Seuchen und Diebstahl einschließlich der Gefahr Maul- und
Klauenseuche (MKS) versichert.
Landwirtschaftliche Transportversicherung
Es gelten Transporte von hergestellten landwirtschaftlichen
Erzeugnissen und landwirtschaftlichen Handelswaren, als Arbeitsgeräte
mitgeführte Maschinen, Werkzeuge und Apparate, gelegentliche
Transporte
für Dritte versichert.
Mit unseren Sonderkonzepten
für die Landwirtschaftliche Versicherung bieten wir Ihnen
folgende Vorteile:
- attraktiver Beiträge
- keine aufwendige Versicherungssummenermittlung – vereinfachte Prämienermittlung durch Angabe typischer Betriebsdaten (z.B. ha, Anzahl Tiere, Grundfläche Betriebsgebäude)
- Schutz vor Unterversicherung bei korrekter Angabe der Betriebsdaten
- Flexibilität beim Aufbau des Versicherungsschutzes
- Vermeidung von Versicherungslücken
- keine Doppelversicherung durch überschneidungsfreie Bausteine